Wahre Innovation war nie bequem. Zirkuläres Design ist unser Einsatz gegen den "Einweg-Konsumismus" (produzieren, verwenden, wegwerfen), eine Herausforderung, die gegen die Spielregeln setzt.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jedes Objekt nicht für den Müll bestimmt ist, sondern Teil eines „unendlichen Prozesses der Transformation“ wird. Das ist das Herz des zirkulären Designs: den Begriff "Abfall" zu eliminieren und jedes Material in eine neue potenzielle Ressource zu verwandeln.
Die Herausforderungen? Sie sind viele und stellen echte Berge dar, die erklommen werden müssen:
-
Anfangskosten: Um anders zu entwerfen und zu produzieren, ist die erste Herausforderung das Fehlen von Skaleneffekten. Alles, aber wirklich alles, ist in einem linearen Wirtschaftsmodell entworfen – „wie es immer schon gemacht wurde“ – und folgt daher keiner Logik der Kreislaufwirtschaft.
-
Lieferkette: Jeder Lieferant sollte im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein strategischer Partner werden. Es geht nicht nur darum, Kosten und Lieferzeiten zu definieren, sondern auch darum, wie man diese Aktivität und den Prozess nachhaltig gestaltet, indem man ihn auf eine gemeinsame Weise überprüft. Wieder einmal: leicht gesagt, schwer getan.
-
Verbraucherbildung: Die Mentalität „Ich bezahle wenig und werfe es dann weg“ zu bekämpfen, ist wie gegen den Strom zu surfen. Die Attraktivität des niedrigen Preises (Fast Fashion erinnert uns jeden Tag daran) und die Unfähigkeit, klarzumachen, dass jemand den wahren Preis bezahlt, statt Sie, ist schwer zu zerlegen.
-
Die Suche nach einem scheinbar unmöglichen Gleichgewicht zwischen Ästhetik, Haltbarkeit und Recyclingfähigkeit: Objekte zu schaffen, die halten, sich transformieren und wiedergeboren werden können, erfordert mehr Design- und Produktionsaufwand. Multi-Materialität vereinfacht, stört jedoch die Recyclingfähigkeit.
Regenesi hat beschlossen, sich nicht zwischen Schönheit, Funktionalität und Nachhaltigkeit zu entscheiden; es hat sich entschieden, sie zu vereinen. Jedes Accessoire ist eine Kriegserklärung gegen das Wegwerfdesign, ein Manifest der kreativen Widerstandskraft. Wir sind überzeugt, dass die Zukunft nicht ertragen, sondern gestaltet werden sollte.
Wie steht es mit Ihnen? Sind Sie bereit, Teil dieses Wandels zu sein? Wie stellen Sie sich die Evolution von Design vor, das Menschen und den Planeten respektiert?