KONFERENZ "DIE NACHHALTIGKEIT DER LEDERWERTSCHÖPFUNGSKETTE UND DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN DER GRÜNEN ÖFFENTLICHEN AUFTRÄGE IM SCHUHSEKTOR"
Freitag, 12. April 2019 - 9.30 - 13.30
Konferenzzentrum Stanga
Piazza Zanellato 21 - Padua
Seit dem 28. September 2018 müssen die Einkäufe öffentlicher Verwaltungen für Arbeitsschuhe und Lederprotektionszubehör den CAM (minimale Umweltkriterien) entsprechen, wie sie im Aktionsplan des Ministeriums für Umwelt und den Schutz des Territoriums und des Meeres festgelegt sind. Obwohl die festgelegten Kriterien ein spezifisches Segment betreffen, betreffen sie einen Sektor, der für die italienische Fertigungsindustrie strategisch von Bedeutung ist: Lederwaren und Schuhe.
Die Handelskammer von Venedig Rovigo, das Ministerium für den Schutz des Territoriums und des Meeres sowie die Nationale Unioncamere organisieren im Rahmen der Initiativen zur Förderung der minimalen Umweltkriterien (CAM) eine Konferenz am Freitag, den 12. April mit dem Titel "Die Nachhaltigkeit der Lederindustrie und die neuen Möglichkeiten für grüne öffentliche Aufträge im Schuhsektor".
Ein Seminar zur Nachhaltigkeit der Lederwertschöpfungskette und den neuen Möglichkeiten für grüne Einkäufe im Schuhsektor, das insbesondere die Anforderungen, aber auch die Marktchancen für den Sektor innerhalb der öffentlichen Verwaltung beleuchten wird. Maria Silvia Pazzi, Gründerin und CEO von Regenesi, wird ihre Erfahrungen teilen und berichten, wie ihr Unternehmen, das ebenfalls in der Lederwertschöpfungskette tätig ist, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der Umweltverträglichkeit anwendet und nachhaltige Luxuskollektionen schafft.
Programm der Veranstaltung:
Begrüßung und Einführung:
- Siro MARTIN, Vizepräsident der Handelskammer von Venedig Rovigo
- Marco CONTE, Vizepräsident von Unioncamere
- Laura SALVATORE, Region Venetien
Vorträge:
-
Umweltkriterien für öffentliche grüne Aufträge im Bereich Schuhe: Chancen für den Sektor
Michela ESPOSITO, UAT Sogesid S.p.A. beim Klima- und Energiebereich des Ministeriums für Umwelt -
Anbieter nachhaltiger Technologien in der Leder-/Schuhbranche: das Projekt Targa Verde
Andrea FAVAZZI, ASSOMAC -
Die Verpflichtungen der REACH-Verordnung für Akteure in der Lederwertschöpfungskette
Sabrina MORO IACOPINI, REACH Helpdesk, Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung-ENEA -
Die Aktivitäten der Experimentellen Station Neapel zur Verringerung der Umweltbelastung im Rahmen der minimalen Umweltkriterien
Gianluigi CALVANESE, Experimentelle Station für die Leder- und Gerbereibranche -
Richtlinien zu ökotoxikologischen Anforderungen für Textilien/Schuhe und Zubehör sowie für chemische Mischungen und industrielle Abfälle von Fertigungsunternehmen
Mauro ROSSETTI, Direktor der Textil- und Gesundheitsvereinigung -
Beispiele der Kreislauffähigkeit in der Wertschöpfungskette: regeneriertes Leder und die Erfahrung von REGENESI
Maria Silvia PAZZI, CEO REGENESI srl
Abschluss:
- Perspektiven zu CAMs im Rahmen der Wettbewerbsfähigkeit der Wertschöpfungskette
Riccardo REFICI, Klima- und Energiebereich, Ministerium für Umwelt