Bis vor ein paar Jahren hatte der Begriff "Kreislaufwirtschaft" keine Suchanfragen bei Google. Anfang März 2017 verzeichnete derselbe Begriff jedoch das höchste Suchinteresse mit einem Wert von 100 auf Google Trends. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Warum wurde er so populär? Wir möchten es mit Ihnen gemeinsam herausfinden und alle Entwicklungen verfolgen, denn die Kreislaufwirtschaft betrifft Umwelt, Unternehmen, Wirtschaft und uns alle. Es handelt sich um eine wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Revolution, die Produzenten, Konsumenten, Politik und Regierungsstellen einbezieht.
Kreislaufwirtschaft: Was ist das?
Zunächst einmal bedeutet Kreislaufwirtschaft eine Veränderung der Denkweise. Bis heute hat die Wirtschaft nach dem Modell "nehmen-herstellen-entsorgen", auch als lineares Modell bekannt, funktioniert. Nach diesem Ansatz erfüllt jedes Produkt nur ein einziges Bedürfnis, und sobald dieses Bedürfnis erfüllt ist, wird es zu Abfall und stellt dann ein Entsorgungsproblem für die Umwelt dar. Dieses Modell ist inzwischen für unseren Planeten nicht mehr nachhaltig, weshalb wir das wirtschaftliche Modell, das wir bisher verwendet haben, ändern müssen. Es ist keine Wahl, sondern eine Frage der Zeit. Der Übergang vom linearen Wirtschaftsmodell zum zirkulären Wirtschaftsmodell ist unvermeidlich und unumkehrbar.
Im Gegensatz zum linearen Modell betrachtet der zirkuläre Ansatz Abfall nicht als Problem, sondern als Ressource. Das Hauptziel der Kreislaufwirtschaft ist es, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern. Nach dem Kreislaufmodell wird jedes Produkt, nachdem es ein Bedürfnis erfüllt hat, zu einem anderen Produkt mit unterschiedlichen Funktionen, ohne zu Abfall zu werden und ohne seine Würde zu verlieren. Wiederverwendung – Recycling – Reduktion ist das Paradigma, auf dem die Kreislaufwirtschaft basiert.
Kreislaufwirtschaft: Warum ist sie so populär?
Dieses Thema ist mittlerweile so populär wegen der Maßnahmen der Europäischen Union. Diese Maßnahmen führen den Übergang zu einem nachhaltigen Modell und steigern die globale Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Ein schwieriger Übergang, der Staaten, Unternehmen und die gesamte Wertschöpfungskette von Produkten betrifft. Die Kreislaufwirtschaft ist also der Ort, an dem Natur und Wirtschaft aufeinandertreffen – ein bereits begonnener Prozess, den wir für Sie verständlicher machen möchten!