Die Kreislaufwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die in der Agenda 2030 enthalten sind – dem Aktionsplan für den Planeten, der im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Wir haben bereits einige der SDGs analysiert, die direkt von der Kreislaufwirtschaft beeinflusst werden. Heute konzentrieren wir uns auf die Ziele Nr. 15 und 17.
Das 15. Ziel betrifft das Leben an Land und zielt darauf ab, „Landökosysteme zu schützen, wiederherzustellen und ihre nachhaltige Nutzung zu fördern, Wälder nachhaltig zu bewirtschaften, die Wüstenbildung zu bekämpfen sowie die Landverödung zu stoppen und umzukehren“.
Es geht darum, Ökosysteme auf nachhaltige Weise zu erhalten und wiederherzustellen. Dieses Ziel strebt an, die Entwaldung zu stoppen, die Schäden an Wäldern zu beheben und bis 2030 die Wiederaufforstung zu erhöhen. Es erfordert dringende Maßnahmen, um die Umweltzerstörung natürlicher Lebensräume zu verringern, sowie eine bedeutende Finanzierung für ein nachhaltiges Management von Ökosystemen. Die Förderung der nachhaltigen Nutzung von Landökosystemen bedeutet auch, den Lebenszyklus von Produkten im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu verlängern. Die Natur erinnert uns daran, dass es in ihr keinen Abfall gibt, sondern nur Ressourcen.
Das 17. (und letzte) Ziel befasst sich mit der Partnerschaft zur Erreichung der Ziele und zielt darauf ab, „die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederzubeleben“.
Es besteht kein Zweifel daran, dass der Erfolg der Umsetzung der 17 SDGs von einem globalen Kooperationsrahmen zwischen allen Ländern abhängt. Dieses Ziel unterstreicht die Bedeutung einer internationalen Zusammenarbeit, um die eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten. Die globale Partnerschaft umfasst Finanzen, Technologien, Handel, institutionelle Kohärenz, Kapazitätsaufbau, multilaterale Partnerschaften und Leistungsüberwachung. Partnerschaft bedeutet nicht nur die Mobilisierung interner Mittel, sondern auch den Austausch und die Verbreitung von Ideen und Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Technologien.