index

N. 3 | Die bisher getroffenen Maßnahmen

Doshopify Team

N. 3 | Die bisher getroffenen Maßnahmen

Warum die Kreislaufwirtschaft uns alle betrifft, ist nun klar. Unternehmen, staatliche Institutionen, Produzenten und Konsumenten sind nur einige der Akteure, die neben der Umwelt von diesem strukturellen Wandel betroffen sind, der das bis heute angewandte lineare Wirtschaftsmodell ersetzen wird.

Aus diesem Grund ist es nun notwendig, die wichtigsten Maßnahmen in diesem Bereich vorzustellen, um zu verstehen, welchen Stand die unumkehrbare Transition zur Kreislaufwirtschaft erreicht hat.

Kreislaufwirtschaft: Wo stehen wir?

Am 2. Dezember 2015 verabschiedete die Europäische Kommission den Plan „Closing the loop“, ein neues Kreislaufwirtschaftspaket, in dem die Interdependenz aller Prozesse der Wertschöpfungskette analysiert wird. Dieser Plan konzentriert sich insbesondere auf vier Aktionsbereiche:

  • Ökodesign
  • Entwicklung des Marktes für sekundäre Rohstoffe
  • Abfallmanagement
  • Nachhaltige Konsumgewohnheiten

Was das Ökodesign betrifft, hat die Europäische Kommission das Ziel, die Reparierbarkeit, Haltbarkeit und Recycelbarkeit von Produkten zu fördern oder beispielsweise deren Wartung und Demontage zu erleichtern. In Bezug auf die Entwicklung des Marktes für sekundäre Rohstoffe wird Unternehmen die Möglichkeit gegeben, sekundäre Rohstoffe zu einem günstigeren Preis zu kaufen, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden. Die Adoption nachhaltiger Konsummodelle bezieht sich auf den Kampf gegen unfaire Geschäftspraktiken durch die Verbreitung korrekter grüner Terminologie.

Die Maßnahmen im Bereich Abfallmanagement sind jedoch die jüngsten. Das erste Ziel dieser Maßnahmen bezieht sich auf die Abfallvermeidung, also die Reduzierung von Abfall durch Öko-Innovation, Ökodesign, verwendete Materialien oder durch die Verlängerung des Lebenszyklus von Produkten. Weitere Ziele dieser Maßnahmen betreffen die Rückgewinnung und das Recycling von Produkten und Materialien. Die Europäische Kommission hat beispielsweise das Recyclingziel für Haushaltsabfälle auf 70 % und das Recyclingziel für Verpackungen auf 80 % angehoben.

Diese Maßnahmen werden voraussichtlich 580.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Darüber hinaus wird dieser Plan den Unternehmen ermöglichen, 72 Milliarden Euro durch den verantwortungsbewussten Einsatz von Ressourcen zu sparen.

Auf diese Weise wird die Kreislaufwirtschaft die Unternehmen vor Preisschwankungen und Engpässen bei Rohstoffen schützen, neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen und auch innovativere Produktions- und Konsummodelle fördern.

Ein rundum gelungenes Geschäftsmodell!