Earth Day, das 1970 in den USA ins Leben gerufen wurde, entstand nach einem schweren Umweltereignis. Ein Jahr zuvor verursachte eine Explosion auf einer Bohrinsel vor der Küste von Santa Barbara, Kalifornien, dass Millionen von Gallonen Öl ins Meer flossen. Der 22. April wurde als Datum gewählt, auch von den Vereinten Nationen anerkannt, und seither haben sich Milliarden von Menschen weltweit zusammengeschlossen, um nachhaltige Umweltinitiativen und -praktiken zu unterstützen.
Jedes Jahr hat dieser Tag das Ziel, das Bewusstsein zu schärfen und auf eine andere Art von Verschmutzung aufmerksam zu machen. In diesem Jahr ist der Tag dem Kampf gegen Plastikverschmutzung gewidmet, klar und präzise definiert, ähnlich einer mathematischen Gleichung: 60x40. Dies bedeutet, dass die weltweite Plastikproduktion bis 2040 um 60 Prozent reduziert werden soll. Ein ehrgeiziges Ziel, das mit unseren täglichen Entscheidungen beginnt, jedes Mal, wenn wir ein Produkt kaufen. „Unser Planet hat eine begrenzte Fähigkeit, mit Chemikalien und Verschmutzung umzugehen, besonders mit Plastik, das immer verbreiteter, allgegenwärtiger und widerstandsfähiger wird. Leider ist es nicht biologisch abbaubar: Einmal in der Umwelt verteilt, verschwindet es nie wirklich, sondern zerfällt in winzige Stücke, die, obwohl unsichtbar, weiterhin unsere Nahrungsmittel, Wasser und Luft kontaminieren“, sagt Eva Alessi, Koordinatorin der „Our Future“-Kampagne des WWF Italien.
Es ist normal, sich angesichts dieser schnell fortschreitenden Verschmutzung hilflos zu fühlen, aber schon eine kurze Pause, um über unsere täglichen Handlungen nachzudenken, reicht aus, um zu erkennen, dass jeder von uns einen Unterschied machen kann.
Wir sind überzeugt, dass es entscheidend ist, Materialien zu reduzieren, wiederzuverwenden und zu recyceln, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Deshalb verpflichten wir uns, Produkte zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend und von hoher Qualität sind, sondern auch umweltfreundlich. Das Filz, aus dem wir die Re-Flag-Kollektion hergestellt haben, besteht zu 100 Prozent aus Polyester mit 96 Prozent recyceltem Polyester aus Plastikflaschen: Aus 30 Flaschen entsteht 1 kg Filz. Oder auch der Samt, der für die Kollektionen Metamorphosis und Recap verwendet wird, stammt aus dem Recycling von Post-Consumer-Plastikflaschen und besteht zu 100 Prozent aus Garnen, die die Abwesenheit von chemischen Elementen garantieren, die der Natur oder den Menschen schaden. Bewusste Kaufentscheidungen zu treffen, ist definitiv eines der besten Geschenke, die wir der Umwelt machen können.
Die Form einer möglichen und nachhaltigen Zukunft ist rund: Eine Kreislaufwirtschaft, in der wir Ressourcen sparsam nutzen und unendlich recyceln.