index

N. 18 | DIE NEUEN EU-RICHTLINIEN FÜR DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT

Regenesi Staff

N. 18 | DIE NEUEN EU-RICHTLINIEN FÜR DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT

Schließlich hat der Europäische Rat nach einem schwierigen, drei Jahre dauernden Prozess das "Paket zur Kreislaufwirtschaft" verabschiedet, das neue Abfallrichtlinien enthält, die eine Umstellung von einer "linearen" Wirtschaft auf ein zirkuläres Modell anstreben. Die vier Richtlinien, die am 4. Juli in Kraft treten, betreffen Abfall, Deponien, Verpackungen und Altfahrzeuge, Batterien sowie Elektro- und Elektronikabfälle.

Die zu erreichenden Ziele sind:

  • Recycling von Siedlungsabfällen bis 2025 auf 55%, bis 2030 auf 60% und bis 2035 auf 65%.
  • Abfallentsorgung auf Deponien auf maximal 10% bis 2035.
  • Recycling von Verpackungsmaterialien bis zu 65% in den nächsten 7 Jahren und bis 2030 auf 70%.
  • Verbesserung der getrennten Sammlung durch Trennung von gefährlichen Haushaltsabfällen bis 2022, Bioabfällen bis 2023 und Textilabfällen bis 2025.

Es muss gesagt werden, dass im Verlauf der Verhandlungen einige Ziele im Vergleich zum ursprünglichen Vorschlag von 2015 neu definiert wurden, wie im Beitrag N. 3 beschrieben. Die Margen wurden für das Recycling von Siedlungsabfällen um 5% und für das Recycling von Verpackungsabfällen um 10% verringert. Der Grund könnte in der weniger effizienten Abfallbewirtschaftung einiger Mitgliedstaaten liegen, die 70-80% des Abfalls auf Deponien entsorgen.

Und Italien? Es gehört zu den führenden Ländern der Grünen Wirtschaft mit einem Kreislaufwirtschaftsanteil von 18,5%, im Vergleich zu den 26,7% des führenden Landes, den Niederlanden.

Von diesen Maßnahmen der EU wird erwartet, dass die Produzenten eine zunehmend zentrale Rolle spielen, indem sie Abfälle reduzieren, Ressourcen effizient nutzen, nachhaltige Verpackungen fördern und vor allem Produkte mit einem nachhaltigen Design unter Berücksichtigung von Umweltfragen neu gestalten.

Eine Verhandlung, die diese Ziele zwar abgeschwächt hat, aber wenn sie nicht herausfordernd und für alle Mitgliedstaaten erreichbar sind, werden wir das Ziel als Europäische Gemeinschaft erreichen?