Ein Wirtschaftssystem, das darauf abzielt, sich selbst zu regenerieren, ersetzt das bis heute als linear betrachtete Engagement. Somit könnte der wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Kontext entlang der gesamten Wertschöpfungskette kurz betrachtet werden.
Der Grundpfeiler dieses wichtigen Wandels wird Innovation in all ihren Formen sein. Innovation als Öko-Design, als Vorstoß neuer Materialien und Produkte, als neue technologische Grenzen, die im Produktionsbereich erreicht werden sollen, aber auch neue Methoden des Recyclings oder der Wiederverwertung industrieller Abfälle.
Es ist in diesem Kontext, der das Horizon 2020 umfasst, dem europäischen Programm, das Forschung, Innovation und die Entwicklung von KMU unterstützt und einen Rahmen für die damit verbundenen Finanzierungen darstellt.
Drei Säulen, auf denen Horizon 2020 basiert:
-
Wissenschaftliche Exzellenz: Ziel ist es, die wissenschaftliche Grundlage der Europäischen Union durch die Finanzierung kollaborativer Forschung zu erforschen, die auf den Austausch neuer Ideen und praktisches Wissen innerhalb der Union abzielt.
-
Industrielle Führung: Unterstützung der Innovation und Internationalisierung von KMU.
-
Gesellschaftliche Herausforderungen: Betrachtung großer Unternehmen im Mittelpunkt von Sektoren wie Ernährungssicherheit, saubere Energie oder intelligente Verkehrssysteme.
Empfänger und Finanzierungsmöglichkeiten
Ein Projekt, das in den kommenden sieben Jahren (2014-2020) ein Volumen von etwa 80 Milliarden Euro umfasst (über das Teilnehmerportal) und von einem Expertengremium durchgeführt wird.
Für Forschungs- und Entwicklungsprojekte kann der EU-Beitrag bis zu 100 % der Gesamtkosten betragen, für Innovationsprojekte 70 %. Ein Impuls für Forschung und Innovation, der unvermeidlich von der Kreislaufwirtschaft ausgeht!