Das aktuelle Klima ist nicht förderlich – die Medien berichten, dass in Zeiten der Pandemie die sozialen und psychologischen Wohlbefindensindikatoren rückläufig sind. Dennoch bleibt es für jedes Unternehmen und jede Organisation entscheidend, in diesem Kontext mit einer positiven Haltung zu arbeiten.
"Heaven helps the happy" – ein altes Sprichwort, das besagt, dass eine von guter Laune geprägte Einstellung die Chancen auf Erfolg erhöht. Erfahrene Vertriebsleiter erinnern uns oft daran, dass humorvolle Werbekampagnen erfolgreicher sind als düstere. Doch dahinter steckt noch viel mehr – eine tiefere Wahrheit.
In einer Zeit tiefgreifender Veränderungen in der Arbeitswelt – geprägt von Unsicherheit und der ständigen Notwendigkeit zur Reflexion – müssen Unternehmen und Menschen eine neue Kultur des Miteinanders entwickeln. Interne soziale Nachhaltigkeit basiert auf anderen Werten als auf den traditionellen Prinzipien von Befehl und Kontrolle, die nach wie vor viele Organisationen prägen.
Für jeden von uns bedeutet das: über formale Hierarchien hinauszugehen, sich nicht nur an Vorgaben zu orientieren, sondern Verantwortung zu übernehmen. Eine verteilte persönliche Verantwortung, kombiniert mit Werten wie Subjektivität, Mut, Spielfreude und Produktivität, ist die zentrale Herausforderung der Unternehmen von heute.
Was kommt als Nächstes?
Unsere Überzeugung ist, dass Unternehmen sich neu denken müssen – Ballast abwerfen, sich auf das Wesentliche konzentrieren und das Unnötige beiseitelassen. Bei Regenesi sehen wir eine ästhetische Übereinstimmung zwischen organisatorischen Entscheidungen und gestalterischen Konzepten.
Wenn wir uns auf Schönheit und Kreativität fokussieren wollen, müssen wir Entscheidungen treffen, die Energien freisetzen – Entscheidungen, die Lebendigkeit und Innovation fördern.
Fröhlichkeit ist zu einer ernsten und überlebenswichtigen Angelegenheit für jede Organisation geworden – denn traurige Unternehmen sind zum Scheitern verurteilt.